Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Lausitz-Initiativen

Wir geben hier einen Überblick zu Initiativen, die sich um die Entwicklung der Lausitz bemühen. Hier wiedergegebene Inhalte sind öffentlich zugänglich und eine reine Wiedergabe der Eigendarstellung der jeweiligen Organisation.

Ergänzungen nehmen wir jederzeit entgegen.

Förderverein Lausitz e.V.

Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde
Tel.: 03531 7168096
Fax: 03531 797084
foerderverein(at)lausitz.de

Aufgaben

  • Unterstützung der Imageentwicklung der Region Lausitz

  • Bindeglied zwischen Akteuren der Lausitz aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Tourismus und Politik

  • Bündelung der unterschiedlichen Aktivitäten der Region

  • Länderübergreifend tätig

Lausitzrunde

Stadtverwaltung Spremberg
Am Markt 1, 03130 Spremberg

 

Stadtverwaltung Weißwasser/O.L.
Postfach 1258, 02932 Weißwasser

 

 Akteure

  • freiwilliges Bündnis ohne komplizierten Rechtsrahmen

Aufgaben

  • vereint länder- und parteiübergreifend in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz demokratisch gewählte Bürgervertreter verschiedener Gebietskörperschaften

  • vertritt die Interessen der Bürger und Kommunen gegenüber Bund und EU

  • versteht sich als Bindeglied der Menschen vor Ort zu den regionalen Gesellschaften, die den Strukturwandel der Lausitz begleiten

Grundlage

  • Maßnahmenkatalog: LausitzAgenda

Ziele

  • für die Lausitz einen Sonderstatus als „Europäische Modellregion für den Strukturwandel“ zu erreichen

  • Einführung eines in der Region selbstständig verwalteten Strukturfonds mit kommunaler Mitbestimmung

 

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL)

Seit Ende 2009 (2017 aus der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH neufirmiert)

Magazinstraße 28

03046 Cottbus
Tel.: +49 (0)355/35551610

Mail: info(at)wirtschaftsregion-lausitz.de

www.wirtschaftsregion-lausitz.de

Akteure

Gesellschafter sind das Land Brandenburg als Mehrheitsgesellschafter und die Stadt Cottbus/Chóśebuz sowie die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa.

Aufgaben

·         Landesstrukturentwicklungsgesellschaft für den brandenburgischen Teil der Lausitz zur Stärkung und Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Werkstattprozess werden sowohl Projekte des Landes als auch kommunale Projekte zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums entwickelt, qualifiziert und umgesetzt

·         Umsetzung des Bundesmodellvorhaben „Unternehmen Revier“ im Lausitzer Revier: Förderung von innovativen Projektvorhaben in der länderübergreifenden Lausitz (Brandenburg und Sachsen)

·         Standortmarketing: Imagekampagne „Aufbruch Lausitz“

Lausitzer Perspektiven e.V.

Seit Mai 2016

Seestraße 84-86
01983 Großräschen
info(at)lausitzer-perspektiven.de

Aufgaben

  • Bürger-Plattform für das gute Leben in der Lausitz

  • Strukturwandel auf zivilgesellschaftlicher Ebene

  • Engagement für regionale Entwicklung und post-fossilen Wandel/ Strukturwandel

  • Kamingespräche zum Strukturwandel

Grundlage

  •  "Lausitzer Erklärung"

Grüne Liga e.V.

Seit 1990

Straße der Jugend 94
03046 Cottbus
braunkohle(at)grueneliga.de

 Akteure

  • 1990 gründeten Umweltaktivisten die Grüne Liga – Netzwerk ökologischer Bewegungen

  • Sie hat ihre Wurzeln in den kirchlichen Umwelt- und Friedensgruppen, Stadtökologiegruppen sowie vielen örtlichen Natur- und Umweltschutzinitiativen der DDR

  • Gegenwärtig bestehen vier Landesverbände: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen

  • Umweltgruppe Cottbus als Bundeskontaktstelle Braunkohle

Ziele

  • schrittweiser, rechtzeitiger Ausstieg aus der Braunkohlenutzung

  • verbindlich festgeschriebenes Verbot neuer Tagebaue

  • sichere Energieversorgung auch ohne neue Tagebaue

  • Ablehnung weiterer Umsiedlungen, da sie grundsätzlich als nicht sozialverträglich eingestuft werden

Wasser-Cluster-Lausitz e.V.

Seit Dezember 2016

c/o BTU Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl wassertechnik und Siedlungswasserbau
Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
info(at)wasser-cluster-lausitz.de

 Aufgaben

  • Begleitung des mit dem Strukturwandel einhergehenden Transformationsprozesses in der Lausitz im Bereich Wasserwirtschaft

  • Sicherung der Ressource Wasser, in Menge und Qualität, unter den Bedingungen des Klimawandels und des Bergbaues, für die einzelnen Bedarfsträger in dieser und in angrenzenden Regionen

  • Dokumentation der vielschichtigen Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet Wasserwirtschaft

  • Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Kolloquien, u.ä. auf den Gebieten der Bergbaulichen und Kommunalen Wasserwirtschaft für Behörden, Planungsbüros, Wasserverbände, Unternehmen, in enger Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus/Senftenberg

  • enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen von Bund, Ländern und Kommunen sind dabei von großer Bedeutung

Aktionsbündnis Strukturwandel jetzt-Kein Nochten II

Seit 2013

Spreewitzer Straße 5
02979 Neustadt/Spree
info@strukturwandel-jetzt.de

Akteure

  • Eine Spinnerei-vom nachhaltigen Leben e.V.


 Ziele

  • den geplanten Tagebau Nochten II zu verhindern und die von der Abbaggerung gefährdeten Ortschaften zu erhalten

  • Verkleinerung des Abbaugebietes Nochten I, Erhalt des Ortes Mühlrose

  • Ende der Zerstörung wertvoller Siedlungs-, Natur-, Landwirtschafts- und Tourismus-Flächen

  • Forderung nach Investitionen in die Region, auch nach der Kohle, von Regierung und den Bergbautreibenden

  • Erhalt der Lausitzer Kultur und Natur und die Stärkung der Infrastruktur

  • Organisation und Unterstützung von Informationsveranstaltungen in der Region und in den Städten, öffentlichkeitswirksame Aktionen (z.B. Mahnwachen und Ostermärsche) und rechtliche Maßnahmen

  • Information über unsere Arbeit mit Internetpräsenz und Veröffentlichung eines regelmäßig erscheinenden Informationsblattes („NOCHTEN heute“) für die betroffene Region

Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land (IBA)

IBA-Studierhaus Lausitzer Seendland e.V.
Seestraße 84-86
01983 Großräschen
Telefon: +49 (0)35753-370-0
Fax: +49 (0)35753-370-12
E-Mail: info(at)iba-see.de

Aufgaben

  • war zwischen 2000 und 2010 ein Instrument des Strukturwandels in der Niederlausitz (im südlichen Brandenburg sowie im nordöstlichen Sachsen)

  • mit 30 konkreten einzelnen Projekten gab sie dem Strukturwandel wirtschaftliche, künstlerische und ökologische Impulse

  • zwei der Projekte reichten auch bis ins polnische Gubin, Projekt wurde 2009 vom Bundesverkehrsministerium mit dem nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur ausgezeichnet

  • das ehemalige Beamtenwohnhaus der "Ilse-Bergbau-Aktiengesellschaft" war der Geschäftssitz der IBA und wurde danach zum Studierhaus umgebaut

Ziel

  • die ehemaligen Tagebaulandschaften aufwerten und der brachliegenden Landschaft eine neue Identität geben

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Regionalcenter Süd-Brandenburg
Uferstr. 1
03046 Cottbus

Die Gesellschaft ist mit ihrer Zentrale in Potsdam und Regionalcentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam im ganzen Land Brandenburg vertreten.

Aufgaben

  • Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und technologieorientierte Existenzgründungen

  • bieten alle Leistungen zur Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand

  • unterstützen bei der Ansiedlung und Erweiterung, bei Innovationen, Internationalisierung und Vernetzung, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten, beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotse bei Wegen durch die Verwaltung

  • als Energiesparagentur eng eingebunden in die Umsetzung der Energiestrategie des Landes

  • Engagement im Standortmarketing

DGB Bezirk Berlin-Brandenburg-Region Südbrandenburg-Lausitz

Straße der Jugend 13/14
03046 Cottbus
Tel.: 0355-22726

Ziele

  • steht für eine solidarische Gesellschaft

  • Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden

  • koordiniert gewerkschaftlichen Aktivitäten

  •  Mitgliedsgewerkschaften des DGB handeln mit den Arbeitgebern Tarifverträge, u.a. zu Einkommen, Arbeitszeiten, Urlaub aus, im Falle eines Arbeitskampfes organisieren sie den Streik und zahlen den Mitgliedern Streikunterstützung

  • helfen bei der Gründung von Betriebsräten, unterstützen die Beschäftigten bei betrieblichen Konflikten und vertreten sie bei Streitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber

Aufgaben

  • Verleihung Betriebs- und Personalratsoskar

  • Unterstützung „Cottbus wird sich wieder setzen“, Stimmen gegen Nazis, Cottbuser Toleranzpreis, Cottbus bekennt Farbe

  • Vorlesungsreihe Open BTU

  • Strukturentwicklung in der Lausitz, DGB Lausitzkonferenz

  • Potentiale der Lausitz Erkennen - Stärken-Entwickeln

Klinger Runde

Flurstraße 7
03149 Forst/Lausitz

Akteure:

  • basisdemokratischer Zusammenschluss von engagierten Bürgern

  • jeder Teilnehme ist abstimmungsberechtigt

  • mit zwei gewählten Abgeordneten im Kreistag des Landkreises Spree-Neiße in der Fraktion "Freie Bürger" vertreten

Aktivitäten:

  • unterstützt Protestaktionen

  • Mitinitiator des Volksbegehrens gegen neue Tagebaue 2007

  • versucht allen Betroffenen eine Plattform zu geben

Ziele:

  • Strukturwandel in der Lausitz

  • Erhalt der Natur, der sorbisch/wendischen Identität und die Akzeptanz regionaler Geschichte

  • Menschen sollen in der Region Arbeit und Erholung finden

  • lebenswertes Leben im Kreisgebiet

Domowina Bund Lausitzer Sorben e.V.

Haus der Sorben
Postplatz 2
02625 Bautzen

Bund Lausitzer Sorben e.V. ist der Dachverband sorbischer Vereine und Vereinigungen.

Geschäftsstellen:

  • Haus der Sorben Bautzen

  • Wendisches Haus Cottbus

Regionalverbände:

  • Bautzen, Kamenz (Sitz in Crostwitz), Hoyerswerda, Niederlausitz (Sitz in Cottbus) und Weißwasser/Niesky (Sitz in Schleife)

Ziele:

  • politische und kulturelle Interessen der etwa 60.000 Sorben/Wenden, die zumeist in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg leben, auf regionaler, Landes- und Bundesebene vertreten

  • sorbisch/wendische Sprache und Kultur erhalten und fördern

  • Strukturwandel in der Lausitz mitgestalten

Bündnis Zukunft Oberlausitz

seit April 2011

Ernst-Thälmann-Straße 38
02727 Ebersbach-Neugersdorf

Akteure:

  • Initiative von unterschiedlichen Menschen - Unternehmern, Politikern, Wissenschaftlern, Künstlern, Zukunftsdenkern, Kreativen, Ideenentwicklern, Kritischen, Humorvollen, Flexiblen und Interessierten allgemein

  • keiner Partei und Religion verpflichtet, 

  • aufgeschlossen für weiter-und konstruktiv denkende und handelnde Menschen, die sich für die Region auf unterschiedlichste Weise engagieren

 

Handlungsebenen:

  1. Freie Vernetzung der Menschen, die Freude daran haben, einen Bruchteil Ihres Potenzials für die Region einzubringen

  2. Sammlung, Bewertung und Unterstützung von regionalen Projekten

  3. Gestaltung eines Internet-Kommunikations-Portals der Region, welches ein modernes und ganzheitliches Willkommensgefühl vermittelt

 

Raumpionierstation Oberlausitz

Podroscher Straße 26
02957 Klein Priebus
willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de

Akteure:

  • Menschen die sich bewußt für ein Leben im ländlichen Raum entschieden haben

Ziele:

  • richten sich an Menschen die aufs Land ziehen wollen

  • möchten erste Schritte erleichtern

  • bringen aus subjektiver Sicht Land und Leute näher

  • vermitteln über eigene Netzwerke die richtigen Ansprechpartner

Die Lausitz schmeckt des sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.

seit 2007

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz
www.slk-miltitz.de

Akteure:

  • unter dem Slogan "Regional, saisonal und voller Genuss" kooperieren über 40 kleine und mittlere Unternehmen der Land-und Ernährungswirtschaft als Netzwerk und Werbegemeinschaft "Die Lausitz schmeckt"

  •  begleitet und unterstützt durch das sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V.

 

Ziele:

  • geben Anregungen zur Kontaktaufnahme und Nutzung heimischer Produkte

  • richten sich an sächsische Verbraucher und Gäste

  • bürgen für Regionalität, Qualität und Professionalität

  • Stärkung der regionalen Vermarktung

  • Präsentation regionaltypischer Produkte

Letzte Änderung am: 15.03.2024