Dialogtage in Brandenburg (Havel) vom 24. bis 26. November 2025
„Mit der erfahrenen Marginalisierung entdeckte die Kirche, dass nicht nur ihr ein Platz am Rande der Gesellschaft zugewiesen war. Sie fand sich dort unter anderen Randgruppen vor. Das machte sie sensibler für Diskriminierung und Entwürdigung. Es half ihr zu solidarischem Verhalten und ließ sie für die Rechte derer eintreten, die benachteiligt und ausgegrenzt wurden. […] Wollte die Kirche ihrem Auftrag gehorsam sein, konnte sie nicht länger in der Nische verharren. Sie mußte inmitten der Gesellschaft und in der Mitverantwortung für die Zukunft sich vernehmbar zu Wort melden.“
(Aus: Arbeitskreis „Kirche von morgen“ (1995) Minderheit mit Zukunft. epd-Dokumentation, Nr 3a/95, pp. 1-16.)
Wie positioniert sich Kirche als Minderheit im Osten Deutschlands?
Wie kann sie ihr Engagement für die Gesellschaft mit dem weiterer Akteur:innen der Zivilgesellschaft verbinden?
In der Tagung wollen wir gemeinsam mit Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kirche Herausforderungen von Minorisierungsprozessen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Osten Deutschlands kritisch in den Blick nehmen. Neben wissenschaftlichen Impulsvorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten aus der Region wird es Raum für Reflexion, Austausch und Vernetzung geben. Die Tagung richtet sich an Repräsentant:innen von Kirche, Akteur:innen der Zivilgesellschaft und Vertreter:innen aus Forschung und Praxis.
Für Informationen zur Anmeldung, schreiben Sie uns bitte eine Mail an: info
Zivilgesellschaftliche Organisationen Brandenburg und schlesische Oberlausitz
Team des Zentrum für Dialog und Wandel
Dorothee Land, Leiterin Zentrum für Dialog und Wandel, Cottbus
Bischof Dr. Christian Stäblein (EKBO), Prof. Dr. Christina Morina (Universität Bielefeld), Dr. Kerstin Menzel (Universität Leipzig), Moderation: Ulrike Bieritz (rbb)
Bischof i.R. Prof. Axel Noack, Pfarrer i.R. Curt Stauss, Superintendentin Carola Ritter, Moderation: Dr. Carlotta Israel (Eule) & Dorothee Land (ZDW)
Prof Axel Noack & Pfarrer i.R. Curt Stauss
Mehr Info kommt bald …
Dr. Vanessa Rau (ZDW)
Abimnwi Awemo (Mitglied Integrationsbeirat Cottbus, CDU), Bodo Ramelow (MdB), Uta Rüchel (Soziologin), Dagmar Schmidt (Bürgerregion Lausitz), Moderation: Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner (Nordkirche)
Dr. Vanessa Rau (ZDW)
Rebecca Rogowski (Hillel e.V.), Karoline Schneider (Künstler*innen Kollektiw Wakuum), Prof. Dr. Matthias Otten (FH Köln), Patricia Vester (BTU Cottbus), Mahyar Nicoubin (Ba’hai Gemeinde, Bundeszentrale Politische Bildung), Tanja Berg (Minor Kontor)
Mehr Info kommt bald …
Stellv. Superintendentin Susanne Graap, Superintendent Siegfried-Thomas Wisch
Dr. Sebastian Kranich (Evangelische Akademie Thüringen)
Generalsuperintendentin Theresa Rinecker
Christiane Schulz (EstaRuppin), Tobias Jachmann (Pfarrer und Leiter Seelsorge Zentrum Cottbus), Andreas Willisch (Thünen Institut), Vertreter*in Demons - Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung, Moderation: Dr. Sebastian Kranich (Evangelische Akademie Thüringen)
Mehr Info kommt bald …
Prof. Dr. Alexander Nagel, Generalsuperintendentin Theresa Rinecker
Wiebke Koch
Coaching, Facilitating & Graphic Recording
Der Begriff “Minderheiten” ist dem historischen Dokument (s.o.) entnommen. Wir verweisen auf die Problematik der dem Begriff inhärenten Hierarchisierung und der Begriffsgeschichte hinsichtlich „Minderwertigkeit“ (Attia, 2023) und plädieren für eine sprachsensible Bezeichnung z.B. „minorisierte bzw. marginalisierte gesellschaftliche Gruppen“.